Bremsen richtig Einbremsen
- Sara vom Harzer E-Bike
- 1. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Juni

Der Einzug der Scheibenbremse hat einen riesigen Unterschied gemacht in Sachen Bremsgefühl und Sicherheit. An den meisten E-Bikes werden heutzutage Scheibenbremsen eingebaut. Sie ermöglichen ein gleichbleibendes kraftvolles Bremsen und behalten auch bei Nässe ihre Bremskraftwirkung.
Die Bremsen müssen eingebremst werden, wenn:
Dein E-Bike neu ist
Die Bremsbeläge getauscht wurden
Eine neue Bremsscheibe montiert wurde
Damit die Bremse ihre optimale Bremskraftwirkung erreichen kann, muss sie eingebremst werden. Wie das geht, erklären wir Dir hier.
Deshalb empfehlen wir Dir das Einbremsen
Natürlich geht es uns hierbei in erster Linie um Deine Sicherheit. Nicht eingebremste Bremsen haben eine deutlich schlechtere Bremskraftwirkung.
Mehr Sicherheit durch maximale Bremskraft: Durch das Einbremsen werden Bremsscheibe und Bremsbelag optimal aufeinander eingeschliffen. Dies ergibt die optimale Reibefläche für eine wirkungsvolle
Bremsung.
Widerstandsfähige Bremsen: Durch das Einbremsen entsteht Hitze, die Restbestände an Bindemitteln und anderen Materialien in den Bremsbelägen auflöst. Dadurch werden die Bremsbeläge widerstandsfähiger.
Geld sparen: Widerstandsfähiger heißt auch langlebiger. Der Verschleiß Deiner Bremsbeläge ist geringer und sie müssen seltener ausgetauscht werden.
So funktioniert’s
Suche Dir eine lange, möglichst ebene Strecke. Fahre langsam los und beschleunige auf etwa 25 bis 30km/h. Bremse dann ordentlich, bis Du fast zum Stillstand kommst und beschleunige dann wieder. Wiederhole diesen Vorgang mindestens 30 Mal.

Abhängig vom Bremsscheibendurchmesser und Breite des Materials, variiert der Einbremsvorgang. Auch Dein Gewicht kann – zumindest bei Bremsscheiben mit großem Durchmesser – von Bedeutung sein. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, prüfe vorher die Angaben auf der Herstellerseite Deiner Bremsen.
Werkstatt Support
Du willst maximale Bremswirkung mit Deinen Bremsen erzielen? Da können wir Dir weiterhelfen. Für eine Einbremsung mit maximalem Ergebnis können wir Deine Bremsen mit unserer Einbremsmaschine einbremsen. Bei E-Bike mit ABS wird das Einbremsen von uns standardmäßig durchgeführt.
Du hast noch Fragen zum Einbremsen oder möchtest Dein E-Bike Einbremsen lassen? Sprich unser Werkstatt Team oder unsere Verkäufer gerne an. Bei der Übergabe Deines neuen E-Bikes informieren wir Dich ebenfalls über den Einbremsvorgang.
Detailwissen – für alle, die es ganz genau wissen wollen
So gut wie jedes E-Bikes, dass wir bei uns verkaufen kommt von Haus aus mit organischen Bremsbelägen. Diese haben, einmal eingebremst, eine sehr gute Bremswirkung, sind leise und haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
In wenigen Fällen kann es sinnvoll sein, von einer organischen auf einen metallischen (gesinternen) Bremsbelag zu wechseln. Dieser hat eine höhere Hitzebeständigkeit und hat eine noch höhere Bremsleistung. Die metallischen Bremsbeläge sind in der Regel deutlich lauter und machen ein quietschendes Geräusch, welches fälschlicherweise oft mit dem Quietschen von abgefahrenen Bremsbelägen verwechselt wird. Die zusätzliche Bremskraftwirkung kann bspw. bei Downhill-Fahrern oder besonders schweren Fahrern sinnvoll sein. Der Einbremsvorgang von metallischen Bremsbelägen dauert länger und sollte mit mehr Bedacht durchgeführt werden. Sprich uns bei Bedarf gerne darauf an.
Comments